Auf der Gemarkung Gersbach liegt unser Naturfreundehaus. Das Dorf Gersbach wurde 1166 erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Blasien erwähnt. Nach der Reformation kam Gersbach in den Besitz des Markgrafen von Baden. Das Dorf gehört somit zur historischen Landschaft "Markgräflerland", einer Weinlandschaft im Südwesten Deutschlands, im Dreiländereck zur Schweiz und zu Frankreich.
Gersbach wurde 2003 beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft" Landessieger und 2004 Bundessieger.
Gersbacher Website
Sanfter Tourismus
Das Dorf ist durch Land- und Forstwirtschaft sowie durch sanften Tourismus geprägt. Seine Lage auf einer Südterrasse des Naturparks Schwarzwald mit einer Höhe von 850 bis 1100 m macht Gersbach zu einem anerkannten Erholungsort. Mit seinen 700 Einwohnern hat Gersbach einige sehenswerte Einrichtungen geschaffen:
Barockschanze:
Eine Rekonstruktion des vom Markgrafen Ludwig Wilhelm (Türkenlouis) von 1692 bis 1701 gebauten ausgedehnten Schanzen, Wall- und Sperrgrabensystems zur Verteidigung gegen französische Überfälle, das sich 200 km durch den ganzen Schwarzwald zog.
Wald - Glas - Zentrum:
Das in seiner Art bundesweit einmalige Zentrum, das mit kostbaren Originalfunden spannende Einblicke in die Tradition der Wanderglashütten sowie Köhler und Harzer im südlichen Schwarzwald erlaubt.

Dorfkäserei:
Eine handwerklich betriebene Käserei, die lokale Spezialitäten produziert und vermarktet. Die Dorfkäserei ist Teil der Käseroute des Naturparks Südschwarzwald.
Rinderlehrpfad:
Auf 12 Schautafeln wird alles Wissenswerte über das Rind und seine Bedeutung für den Mensch gezeigt.

Naturlehrpfad:
Der Besucher wird in das geschützte Gebiet der Moore, Wald und Grünlandbiotope geführt.
 
Beim europäischen Wettbewerb "Entente Florale" kam eine internationale Jury 2007 zu folgender Beurteilung:
Das Dorf ist durch Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Gewerbe geprägt. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich mit seinen offenen Wiesenflächen, urwüchsigen Wäldern, Wanderwegen, Montainbikestrecken, Rodelhängen, Skipisten und Langlaufloipen. Die Gemeinde hat das Konzept "Dorf in einem Stück" entwickelt, das aus 20 verschiedenen Projekten besteht, wie zum Beispiel Milch- und Fleischverarbeitung, Selbstvermarktung, Rinderlehrpfad und Wisentgehege.

Für das langfristige und nachhaltige Engagement verlieh die Jury die Goldmedaille.